Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­la­ge 2. Bür­ger ma­chen Po­li­tik/Wah­len


Wäh­len Sie ei­nen der The­men­be­rei­che aus.



Fol­gen­de Leis­tun­gen wur­den zum The­ma 2. Bür­ger ma­chen Po­li­tik/Wah­len ge­fun­den:


  • Als Wahl­hel­fer frei­wil­lig mel­den

    Je­der wahl­be­rech­tig­te Bür­ger und je­de wahl­be­rech­tig­te Bür­ge­rin kann sich als Wahl­hel­fer und Wahl­hel­fe­rin mel­den.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Als Wahl­hel­fer ver­pflich­tet wer­den

    Wahl­be­rech­tig­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die am Wahl­tag in den Wahl­vor­stän­den die Wahl­hand­lung als Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer lei­ten und das vor­läu­fi­ge Wahl­er­geb­nis im Wahl­be­zirk fest­stel­len.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Be­hand­lung ei­ner An­ge­le­gen­heit in der Ge­mein­de­ver­tre­tung be­an­tra­gen

    Der Ein­woh­ner­an­trag ist ein Mit­tel zur Ein­fluss­nah­me der Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner. Die Ein­woh­ner­schaft kann mit­tels ei­nes Ein­woh­ner­an­tra­ges be­an­tra­gen, dass die Ge­mein­de­ver­tre­tung oder der Kreis­tag be­stimm­te An­ge­le­gen­hei­ten be­han­delt.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Bür­ger­ent­scheid: Durch­füh­rung be­an­tra­gen

    Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen die Durch­füh­rung ei­nes Bür­ger­ent­schei­des be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Bür­ger­ent­scheid nach er­folg­rei­chem Bür­ger­be­geh­ren durch­füh­ren

    Mit ei­nem Bür­ger­ent­scheid kön­nen die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen in An­ge­le­gen­hei­ten des ei­ge­nen Wir­kungs­krei­ses an­stel­le der Ge­mein­de­ver­tre­tung oder des Kreis­ta­ges selbst tref­fen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ein­woh­ner­fra­ge­stun­de durch­füh­ren

    Die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner der Ge­mein­den und Krei­se er­hal­ten die Mög­lich­keit, in ei­ner Fra­ge­stun­de vor Be­ginn des öf­fent­li­chen Teils ei­ner je­den Gre­mi­en­sit­zung Fra­gen zu stel­len und Vor­schlä­ge oder An­re­gun­gen zu un­ter­brei­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Volks­be­geh­ren: Zu­las­sung be­an­tra­gen

    Volks­be­geh­ren ist das Recht des Vol­kes zur Be­tei­li­gung an der Ge­setz­ge­bung des Lan­des. Zu Land­tags­wah­len wahl­be­rech­tig­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger kön­nen dem Land­tag un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­nen Ge­setz­ent­wurf zur Be­schluss­fas­sung vor­le­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Volks­ent­scheid durch­füh­ren

    Volks­ent­scheid ist das Mit­tel, um ei­nen Ge­setz­ent­wurf aus ei­nem Volks­be­geh­ren nach Ab­leh­nung durch den Land­tag zur Ab­stim­mung zu brin­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Wäh­ler­ver­zeich­nis zur Bun­des­tags­wahl Ein­sicht ge­wäh­ren

    Sie möch­ten ei­ne Ein­sicht in das Wäh­ler­ver­zeich­nis zur Bun­des­tags­wahl er­hal­ten, um bei­spiels­wei­se Ih­re Da­ten auf Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit zu prü­fen? Hier er­fah­ren Sie Nä­he­res da­zu.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Wahl­schein be­an­tra­gen (Brief­wahl)

    Sie sind wahl­be­rech­tigt und möch­ten in ei­nem an­de­ren Wahl­raum wäh­len oder per Brief­wahl an der Wahl teil­neh­men? Dann müs­sen Sie ei­nen Wahl­schein be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung