Home
Navigation

Sommerstraße "Am Brink"

Sommerstraße 2023 öffnet am ersten Juniwochenende - mit dem KTV-Fest 

Die autofreie "Sommerstraße" Am Brink öffnet wieder ab dem ersten Juniwochenende. Die vobereitenden Arbeiten finden am 1. und 2. Juni statt. Die Durchfahrt für KfZ wird ab Freitag, den 2.6. um 11 Uhr bis zum letzten Septemberwochenende täglich zwischen 11 und 7 Uhr gesperrt sein. Wie in den letzten zwei Jahren lädt das Areal am Fuße des Barnstorfer Weges und der Leonhardstraße während der Sommermonate erneut als saisonale Fußgängerzone zum Verweilen ein. Dem verstärkten Fuß- und Radverkehr soll damit mehr Platz sowie angenehme Aufenthalte geboten werden.

Da die Umsetzung 2022 auf eine hohe Akzeptanz traf, wird das Areal in diesem Jahr ähnlich eingerichtet. Ladezonen, Poller, Pflanzkübel, Sitzgelegenheiten, Behindertenstellplätze sowie außengastronomische Flächen finden sich an den gleichen Stellen. Täglich zwischen 7 und 11 Uhr ist die Durchfahrt für Lieferverkehre frei. Außerhalb des Lieferfensters sind die Ladezonen zu nutzen. Die Fußgängerzone ist dann mithilfe zweier Poller abgesichert.

Kritik gab es im letzten Jahr am Mit- und Nebeneinander von Radfahrenden und Zufußgehenden, zeigte die Begleitstudie des Rostocker Instituts für Sozialforschung ROSIS e.V. Deshalb gilt in diesem Jahr der Einhaltung des Schritttempos durch Radfahrende besondere Aufmerksamkeit. Mit Rüttelstreifen und Markierungen soll an das Schritttempo erinnert werden. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal an die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr erinnern.

Neu ist, dass in diesem Jahr das KTV-Fest den Auftakt der Sommerstraße darstellt. Es findet am Samstag, den 3.6. in der KTV und insbesondere Am Brink, auf der Fläche der Sommerstraße, im gesamten Barnstorfer Weg sowie am Margaretenplatz statt. An dem Samstag wird die Sommerstraße also für einen Tag verlängert und bis zum Margaretenplatz eine Fußgängerzone und Flaniermeile eingerichtet. Wir freuen uns über diesen Auftakt! Informationen zum KTV-Fest gibt es hier.

Digitaler Infoabend am 23. Mai um 18 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich zum digitalen Infoabend am 23. Mai um 18 Uhr eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter der Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung sowie des Amtes für Mobilität werden die Planungen rund um die Sommerstraße 2023 vorstellen und Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Projekt Sommerstraße stehen. Der Infoabend wird als digitale Videokonferenz stattfinden. Alle Interessierten werden gebeten sich bis 11 Uhr des 23. Mai per E-Mail an mobilitaet@rostock.de für den Infoabend anzumelden. Anschließend werden die Zugangsdaten versandt.

Auswertung der Sommerstraße "Am Brink" 2022

Das Modellprojekt Sommerstraße Am Brink wurde wissenschaftlich vom Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. begleitet. Die Wissenschaftler:innen evaluierten im Auftrag des Amtes für Mobilität in den Jahren 2021 und 2022 das Stimmungsbild rund um die beiden temporären Verkehrsversuche. Dazu wurden qualitative und quantitative Befragungen der Anwohnenden, Passant:innen und Gewerbetreibenden durchgeführt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie sind in zwei umfangreichen Evaluationsberichten veröffentlicht und am 23.02.2022 sowie am 25.01.2023 auf der Sitzung des Ortsbeirates Kröpeliner-Tor-Vorstadt öffentlich präsentiert worden. Die Berichte sowie eine kurze Ergebnispräsentation finden Sie im Downloadbereich.

Ziele der Sommerstraße

  • höhere Aufenthaltsqualität
  • mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger
  • attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums
  • weniger Nutzungskonflikte

Die Fußgängerzone wird im Kernbereich zwischen Leonhardstraße 22-25 sowie Barnstorfer Weg 1-4 eingerichtet und zusätzlich durch zwei Poller beidseitig abgesichert. Die Straße Am Brink wird von der Wismarschen Straße bis zum Lila Bäcker verkehrsberuhigter Bereich, d.h. Schritttempo für alle Verkehrsteilnehmenden. Mit farbigen Markierungen am Boden, großen Schildern als auch Sitzgelegenheiten und Begrünung wird das Bild der Sommerstraße komplettiert.

In der neu eingerichteten Fußgängerzone gelten folgende Verkehrsregeln:

  • Vorrang für Fußgängerinnen und Fußgänger
  • Zufahrt für Radfahrende ganztägig frei
  • Zufahrt bis zum Grundstück ganztätig frei
  • für alle Verkehrsteilnehmenden gilt Schrittgeschwindigkeit
  • Lieferverkehr sind von 6-10 Uhr frei, eine Lieferzone ist tagsüber bei den Taxiständen „Am Brink“ eingerichtet

Interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch Gewerbetreibende können die Freiflächen nach Antragstellung & Genehmigung beim Amt für Mobilität nutzen. Bitte reichen Sie einen Antrag auf Sondernutzung mit einer Beschreibung der Nutzung per E-Mail an mobilitaet@rostock.de beim Fachbereich Verkehrsbehördliche Aufgaben ein. Weiterführende Informationen sowie die entsprechenden Antragsformulare finden Sie hier.  Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung ggf. Gebühren anfallen.

Gewerbetreibende zahlen die genehmigten außengastronomischen Flächen eine Sondernutzungsgebühr.

Grundstückszufahrten sind jederzeit von der Wismarschen Straße aus anfahrbar.

Ja. Während des Verkehrsversuchs erfolgt die Müllabfuhr wie gewohnt. Auch Rettungswege werden freigehalten.

Der Runde Tisch wurde als Gremium eingerichtet, um während des Verkehrsversuchs im regelmäßigen Austausch mit den Akteur:innen vor Ort zu sein. Der Runde Tisch ist paritätisch besetzt. Mitglieder sind Vertreter:innen der Anwohnenden, Gastronomen; Gewerbetreibenden, des Ortsbeirats, des Amtes für Mobilität sowie der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung. Dreiwöchig tagt der Runde Tisch und diskutiert den Stand der Umsetzung sowie notwendige Anpassungen und erarbeitet Prüfaufträge an die Stadtverwaltung. Die Protokolle der Sitzungen können unter Downloads eingesehen werden. 

Die Sommerstraße 'Am Brink' endet am 01.10.2023 und wird vollständig zurückgebaut. Das bedeutet, dass die Beschilderung als Fußgängerzone entfernt wird und ab spätestens den 2. Oktober die alte Verkehrsführung Am Brink wieder eingerichtet ist. Die temporär installierten Poller werden ab dem 2. Oktober 7 Uhr wieder dauerhaft geöffnet und demontiert. D.h. die dauerhafte Durchfahrt von Am Brink in Richtung Leonhardstraße/Niklotstraße ist wieder möglich. Alle Gestaltungs-/ und Verkehrssicherungselemente (Absperrbaken, mobile Fahrradständer, Begrünung etc.) werden ebenfalls aus dem Straßenraum entfernt.