Home
Na­vi­ga­ti­on

Ju­gend stär­ken: Mit­re­den, Mit­ge­stal­ten, Un­ter­stüt­zen

Das Ju­gend­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock bie­tet viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Mit­be­stim­mung, Be­ra­tung und För­de­rung für Kin­der, Ju­gend­li­che, jun­ge Er­wach­se­ne und Fa­mi­li­en. Ob in der Frei­zeit­ge­stal­tung, bei per­sön­li­chen Her­aus­for­de­run­gen oder auf dem Weg ins Be­rufs­le­ben – es gibt zahl­rei­che Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te, um jun­ge Men­schen und Fa­mi­li­en in ih­rer Ent­wick­lung zu stär­ken.

Be­tei­li­gung und En­ga­ge­ment

Kin­der und Ju­gend­li­che ha­ben das Recht, ih­re Mei­nung zu äu­ßern und an Ent­schei­dun­gen mit­zu­wir­ken, die sie be­tref­fen. In Ros­tock gibt es ver­schie­de­ne Be­tei­li­gungs­for­ma­te wie Ju­gend­par­la­men­te, Schü­ler­ver­tre­tun­gen oder Stadt­teil­pro­jek­te, in de­nen Ju­gend­li­che ih­re An­lie­gen ein­brin­gen und ak­tiv mit­ge­stal­ten kön­nen.

Frei­zeit, Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung

Das Ju­gend­amt för­dert Ju­gend­treffs, Kul­tur- und Sport­an­ge­bo­te so­wie Pro­jek­te zur Stär­kung so­zia­ler Kom­pe­ten­zen. Bei Kon­flik­ten in der Fa­mi­lie oder per­sön­li­chen Kri­sen ste­hen Be­ra­tungs­stel­len und so­zia­le Diens­te un­ter­stüt­zend zur Sei­te.

Ju­gend­be­rufs­hil­fe – Un­ter­stüt­zung beim Über­gang in den Be­ruf

Der Ein­stieg ins Be­rufs­le­ben kann her­aus­for­dernd sein. Die Ju­gend­be­rufs­hil­fe un­ter­stützt jun­ge Men­schen, die Schwie­rig­kei­ten bei der Aus­bil­dungs- oder Ar­beits­platz­su­che ha­ben. Da­zu ge­hö­ren in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung, Be­wer­bungs­hil­fen, Prak­ti­kums­ver­mitt­lung und be­rufs­vor­be­rei­ten­de Maß­nah­men, um Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen Per­spek­ti­ven zu er­öff­nen.

Ju­gend­schutz – Schutz und Stär­kung jun­ger Men­schen

Der Ju­gend­schutz hat das Ziel, Kin­der und Ju­gend­li­che vor Ge­fah­ren zu be­wah­ren und sie in ih­rer Ent­wick­lung zu stär­ken. Das Ju­gend­amt in­for­miert über ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen, klärt über Ge­fah­ren wie Sucht­mit­tel oder di­gi­ta­le Ri­si­ken auf und för­dert prä­ven­ti­ve Maß­nah­men in Schu­len und Ju­gend­ein­rich­tun­gen.

El­tern- und Fa­mi­li­en­bil­dung so­wie Fa­mi­li­en­er­ho­lung

El­tern ste­hen vor viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen in der Er­zie­hung. Fa­mi­li­en­bil­dungs­an­ge­bo­te un­ter­stüt­zen sie mit Kur­sen, Work­shops und Be­ra­tun­gen zu Er­zie­hungs­the­men. Zu­dem gibt es spe­zi­el­le Pro­gram­me zur Fa­mi­li­en­er­ho­lung, die Fa­mi­li­en mit be­son­de­ren Be­las­tun­gen ei­ne Aus­zeit er­mög­li­chen und das Zu­sam­men­le­ben stär­ken.

 

Be­tei­li­gung und En­ga­ge­ment

In Ros­tock gibt es ver­schie­de­ne Be­tei­li­gungs­for­ma­te für Kin­der und Ju­gend­li­che.

Koordinatorin für Bürgerbeteiligung Cornelia-Josephine Ulrich im Workshop mit den Schülern Eric Becker und Bennet Heinicke, die ihre Ideen für einen Rostocker Jugendbeteiligungsrat vorstellten.

Frei­zeit­an­ge­bo­te für Kin­der und Ju­gend­li­che

Re­gio­na­le Frei­zeit­an­ge­bo­te in den Ros­to­cker Stadt­tei­len.

Spaß auf dem "Spielplatz der kleinen Tonleiter" in der Linzer Straße am Schwanenteich.

Ju­gend­be­rufs­hil­fe

Un­ter­stütz­tung von Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen bei der Aus­bil­dungs- oder Ar­beits­platz­su­che.

Jugendhaus Rostock

Ju­gend­schutz

Das Ju­gend­schutz­ge­setz (JuSchG) dient dem Schutz jun­ger Men­schen vor aku­ten und po­ten­ti­el­len Ri­si­ken in der Öf­fent­lich­keit.
Mehr

Plakette "Jugendschutz - WIR sind dabei!"

Fa­mi­li­en­bil­dung

Fa­mi­li­en­bil­dung un­ter­stützt ak­tiv in ver­schie­de­nen Le­bens­la­gen und fa­mi­liä­ren Her­aus­for­de­run­gen.
Mehr

Plakat Familienbildung ohne Binde (Pinax Werbemedien)