Home
Na­vi­ga­ti­on

An­mel­dung der zu­künf­ti­gen Erst­kläss­ler für das Schul­jahr 2025/26

Auf der Grund­la­ge des Schul­ge­set­zes des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern (SchulG M-V) in der ak­tu­ell gül­ti­gen Fas­sung er­folgt die An­mel­dung der Schul­an­fän­ge­rin­nen und Schul­an­fän­ger für das Schul­jahr 2025/26 in der Han­se-und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock im Ok­to­ber 2024.

Seit der An­mel­dung der Erst­kläss­ler für das Schul­jahr 2021/22 wird das Ver­fah­ren aus­schlie­ß­lich kon­takt­los durch­ge­führt. Auch für die An­mel­dung der zu­künf­ti­gen Erst­kläss­ler im Schul­jahr 2025/26 er­folgt die An­m­end­lung durch Zu­rück­schi­cken des aus­ge­füll­ten An­mel­de­bo­gens an das Schul­ver­wal­tungs­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock oder durch On­line-An­mel­dung - so­bald Ih­nen die An­mel­de­un­ter­la­gen zu­ge­gan­gen sind, kön­nen Sie die An­mel­dung hier vor­neh­men. Das For­mu­lar für das kos­ten­freie Schü­ler­Ti­cket kön­nen Sie hier aus­fül­len.  

Die be­nö­tig­ten An­mel­de­in­for­ma­tio­nen wer­den ab An­fang Ok­to­ber 2024 an die ge­setz­li­chen Ver­tre­ter pos­ta­lisch zu­ge­stellt.  Da­mit ent­fällt die per­sön­li­che An­mel­dung in der Schu­le.

Sie ha­ben bis zum 15. Ok­to­ber 2024 kei­ne Post er­hal­ten? Dann sen­den Sie ei­ne kur­ze E-Mail an die un­ter Kon­takt an­ge­ge­be­ne E-Mail-Adres­se mit An­ga­be von Na­men und Ge­burts­da­tum des Kin­des. Die be­nö­tig­ten Un­ter­la­gen wer­den Ih­nen so schnell wie mög­lich (auf Wunsch per E-Mail) zu­ge­schickt.

Nä­he­re Hin­wei­se ent­neh­men Sie bit­te dem In­for­ma­ti­ons­blatt zum An­mel­de­ver­fah­ren der Schul­an­fän­ge­rin­nen und Schul­an­fän­ger (sie­he Down­loads) und dem Ab­schnitt "Gut zu wis­sen" am En­de der Sei­te.

Die öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung zum An­mel­de­ver­fah­ren er­folg­te im Sep­tem­ber 2024.

Mit Be­ginn des Schul­jah­res 2025/26 wer­den die Kin­der schul­pflich­tig, die in der Zeit vom 1. Ju­li 2024 bis 30. Ju­ni 2025 sechs Jah­re alt wer­den (Re­gel­ein­schu­lung). Für die­se Kin­der be­steht sei­tens der El­tern An­mel­de­pflicht. Die An­mel­dung ist durch die Sor­ge­be­rech­tig­ten ein­ver­nehm­lich vor­zu­neh­men.

Kin­der, die in der Zeit vom 1. Ju­li 2025 bis 30. Ju­ni 2026 sechs Jah­re alt wer­den, kön­nen auf An­trag der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten mit Be­ginn des Schul­jah­res ein­ge­schult wer­den, wenn sie für den Schul­be­such kör­per­lich, geis­tig und ver­hal­tens­mä­ßig hin­rei­chend ent­wi­ckelt sind (vor­zei­ti­ge Ein­schu­lung).

Die Ein­schu­lung kann auf An­trag der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten im Ein­ver­neh­men mit der Schul­lei­tung auch um ein Jahr zu­rück­ge­stellt wer­den (Zu­rück­stel­lung). Bei der Ent­schei­dung wer­den der schul­psy­cho­lo­gi­sche Dienst und das Er­geb­nis der schul­ärzt­li­chen Un­ter­su­chung ein­be­zo­gen.

Für Kin­der, die für das Schul­jahr 2024/25 vom Schul­be­such zu­rück­ge­stellt wur­den, be­steht sei­tens der El­tern er­neut die An­mel­de­pflicht für das Schul­jahr 2025/26 (Ein­schu­lung nach Zu­rück­stel­lung).

Für die vor­zei­ti­ge Ein­schu­lung oder die Zu­rück­stel­lung von der Ein­schu­lung sind zu­sätz­lich form­lo­se An­trä­ge an die Erst­wunsch­schu­le per Post oder E-Mail zu stel­len. Dem An­trag ist ei­ne Be­grün­dung und ent­spre­chen­de Un­ter­la­gen wie der Ki­ta­ent­wick­lungs­be­richt o.ä. bei­zu­fü­gen. Wenn Sie die vor­zei­ti­ge Ein­schu­lung an ei­ner Schu­le in frei­er Trä­ger­schaft wün­schen, ent­schei­det die ört­lich zu­stän­di­ge Schu­le über die Schul­fä­hig­keit des Kin­des.

Für Kin­der mit ei­ner schwer­wie­gen­den Ein­schrän­kung (kör­per­lich, sprach­lich, Ver­hal­ten, Ler­nen, Se­hen oder Hö­ren) kann ein An­trag auf Fest­stel­lung des Son­der­päd­ago­gi­schen För­der­be­dar­fes ge­stellt wer­den. Da­für ste­hen Ih­nen die Schul­lei­tung der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le, die För­der­zen­tren der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock so­wie das Staat­li­che Schul­amt Ros­tock be­ra­tend zur Sei­te.

Die An­mel­dung muss zwin­gend für ei­ne kom­mu­nal ge­tra­ge­nen Schu­le er­fol­gen. Ist der Be­such ei­ner frei ge­tra­ge­nen Schu­le ge­wünscht, so ist die An­mel­dung dort se­pa­rat und zu­sätz­lich zur An­mel­dung für ei­ne kom­mu­nal ge­tra­ge­nen Schu­le vor­zu­neh­men.

Über­sicht und Adres­sen der Grund­schu­len

Gut zu wis­sen

An­mel­dung

Er­zie­hungs­be­rech­tig­te, de­ren Kin­der zum Be­ginn des Schul­jah­res 2025/26 schul­pflich­tig wer­den, müs­sen ih­re Kin­der an der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le an­mel­den. Dies gilt auch für die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten, die die vor­zei­ti­ge Ein­schu­lung für ihr Kind be­an­tra­gen. Die An­mel­dung be­deu­tet je­doch nicht, dass das Kind ver­bind­lich an die­ser Schu­le auf­ge­nom­men wird.

Ört­lich zu­stän­dig ist die nächst­ge­le­ge­ne Grund­schu­le in kom­mu­na­ler Trä­ger­schaft, in de­ren Ein­zugs­be­reich die Schul­an­fän­ge­rin bzw. der Schul­an­fän­ger sei­nen Wohn­sitz hat. Bei Min­der­jäh­ri­gen ist ge­mäß §11 BGB grund­sätz­lich der Haupt­wohn­sitz der Per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­ten ent­schei­dend. Ne­ben­wohn­an­schrif­ten sind für das An­mel­de­ver­fah­ren nicht re­le­vant.

Die An­mel­dung er­folgt kon­takt­los über die In­ter­net­sei­te www.​rostock.​de/​Ein​schu​lung und ist vor dem 31. Ok­to­ber 2024 vor­zu­neh­men. Die zeit­li­che Rei­hen­fol­ge der Schul­an­mel­dun­gen stellt kein Auf­nah­me­kri­te­ri­um dar. Al­le El­tern, de­ren Kin­der zum Be­ginn des Schul­jah­res 2025/26 schul­pflich­tig wer­den, er­hal­ten die In­for­ma­tio­nen zum An­mel­de­ver­fah­ren schrift­lich nach Hau­se.

Wird die An­mel­dung an ei­ner an­de­ren als der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le ge­wünscht, ist ei­ne Be­grün­dung an­zu­ge­ben. Lie­gen an ei­ner Schu­le mehr An­mel­dun­gen vor, als Plät­ze zur Ver­fü­gung ste­hen, ist ei­ne Aus­wahl zu tref­fen. Da­bei kann ei­ne aus­sa­ge­kräf­ti­ge Be­grün­dung hilf­reich sein.

Wün­schen Er­zie­hungs­be­rech­tig­te aus ei­ner an­de­ren Ge­mein­de (z.B. dem Land­kreis Ros­tock), dass ihr Kind an ei­ner kom­mu­nal ge­tra­ge­nen Schu­le in der Han­se-und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock be­schult wird, muss bei der An­mel­dung ei­ne Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung für den Be­such ei­ner ört­lich nicht zu­stän­di­gen Schu­le des Schul­trä­gers ih­rer Wohn­sitz­ge­mein­de vor­ge­legt wer­den. Ent­spre­chen­des ist mit der Wohn­sitz­ge­mein­de bzw. dem dor­ti­gen Schul­trä­ger zu ver­ein­ba­ren.

Die Be­rech­ti­gung zur An­mel­dung ist ggf. in ge­eig­ne­ter Form nach­zu­wei­sen - sie­he Be­rech­ti­gung.

Be­rech­ti­gung zur An­mel­dung

Bei al­lein Sor­ge­be­rech­tig­ten ist die Be­rech­ti­gung in ge­eig­ne­ter Form nach­zu­wei­sen (z.B. Ne­ga­tivat­test vom Ju­gend­amt, Ge­richts­be­schluss, Voll­macht etc.). Bei ge­trennt le­ben­den Sor­ge­be­rech­tig­ten ist mit der An­mel­dung von bei­den ei­ne hand­schrift­lich un­ter­schrie­be­ne Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung ein­zu­rei­chen.

Zur Aus­stel­lung ei­nes Ne­ga­tivat­tes­tes kön­nen sich die Sor­ge­be­rech­tig­ten an die fol­gen­de E-Mail-Adres­se wen­den: Ne­ga­tivat­test@​Rostock.​de. Für die Be­ar­bei­tung wer­den dann be­nö­tigt: die Ge­burts­ur­kun­de des Kin­des so­wie ei­ne Aus­weis­ko­pie (beid­sei­tig) der sor­ge­be­rech­tig­ten Per­son. Na­tür­lich ge­nügt al­les in Ko­pie und kann der E-Mail bei­ge­fügt wer­den. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auch un­ter "Sor­ge­er­klä­run­gen" - sie­he wei­ter­füh­ren­de Links

Auf­nah­me

Die Ent­schei­dung über die Auf­nah­me des Schul­an­fän­gers an der Schu­le fällt nach Ab­schluss al­ler Schul­ein­gangs­un­ter­su­chun­gen an den Grund­schu­len der Han­se-und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock vor­aus­sicht­lich zum En­de des lau­fen­den Schul­jah­res.

Ge­mäß § 6 Schul­pflicht­ver­ord­nung (Sch­PflV M-V) ent­schei­det die Schul­lei­te­rin / der Schul­lei­ter im Rah­men der Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät über die Auf­nah­me der Schü­le­rin bzw. des Schü­lers.

Bei Über­schrei­tung der Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät der Schu­le ob­liegt es der Schul­lei­te­rin / dem Schul­lei­ter, die El­tern von der Nicht­auf­nah­me zu un­ter­rich­ten. Wird durch die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten bei der An­mel­dung kein Zweit­wunsch an­ge­ge­ben bzw. ist an der Zweit­wunsch­schu­le eben­falls die Ka­pa­zi­tät er­schöpft, kann die un­te­re Schul­auf­sichts­be­hör­de, das Staat­li­che Schul­amt Ros­tock, schul­pflich­ti­ge Schü­ler und Schü­le­rin­nen ei­ner an­de­ren Schu­le zu­wei­sen (§ 45 Ab­satz 3 Satz 2 SchulG M-V).

Die Ent­schei­dung, ob ein Schü­ler im Fal­le der Ka­pa­zi­täts­über­schrei­tung an sei­ner Wunsch­schu­le auf­ge­nom­men wer­den kann, er­folgt al­lein nach der Ent­fer­nung vom ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­ort zu der ge­wähl­ten Schu­le. Da­bei wer­den Här­te­fäl­le vor­ran­gig be­rück­sich­tigt.

Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung

Die Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung fin­det im Ge­sund­heits­amt so­wie in der Au­ßen­stel­le des Ge­sund­heits­am­tes in Evers­ha­gen statt. Die Wahr­neh­mung der Un­ter­su­chung ist ver­pflich­tend auch für Kin­der, die von der Ein­schu­lung zu­rück ge­stellt wur­den oder wer­den.

Die Ein­la­dung zum Ter­min er­folgt schrift­lich durch das Ge­sund­heits­amt. Das For­mu­lar "Er­geb­nis der Ein­schu­lungs­un­ter­su­chung" (wird vom Ge­sund­heits­amt aus­ge­füllt) ist un­ver­züg­lich nach der schul­ärzt­li­chen Un­ter­su­chung im Ori­gi­nal an die kom­mu­nal ge­tra­ge­ne Schu­le zu sen­den, bei der das Kind mit Prio­ri­tät 1 an­ge­mel­det wur­de.

Ziel der Un­ter­su­chung ist fest­zu­stel­len, ob das Kind al­ters­ge­mäß ent­wi­ckelt und den An­for­de­run­gen in der Schu­le ge­wach­sen ist. Da­bei wer­den in ei­nem im gan­zen Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern ein­heit­li­chen Ver­fah­ren (SO­PESS = so­zi­al­päd­ia­tri­sches Ent­wick­lungss­cree­ning für Schul­ein­gangs­un­ter­su­chun­gen) fol­gen­de Kri­te­ri­en ge­prüft:

  • Impf­sta­tus
  • kör­per­li­che Un­ter­su­chung ein­schlie­ß­lich Seh- und Hör­test
  • Fest­stel­lung von Grö­ße, Ge­wicht, Blut­druck
  • geis­ti­ge und mo­to­ri­sche Ent­wick­lung

Im Er­geb­nis der Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung wird aus me­di­zi­ni­scher Sicht all­ge­mein ver­merkt, wel­che Be­son­der­hei­ten für die in­di­vi­du­el­le För­de­rung zu be­ach­ten sind. Ei­ne päd­ago­gi­sche Emp­feh­lung er­folgt nicht.

Bit­te be­ach­ten Sie auch die In­for­ma­tio­nen des Ge­sund­heits­am­tes Ros­tock hier

Hort

In­for­ma­tio­nen zu den Hort­ein­rich­tun­gen und de­ren Trä­ger an den ein­zel­nen Schul­stand­or­ten fin­den Sie un­ter Down­loads und über den Ki­ta-Pla­ner .

Vor­aus­set­zung für die In­an­spruch­nah­me ei­nes Hort­plat­zes bei ei­nem Hort­trä­ger ist die Vor­la­ge des Be­rech­ti­gungs­schei­nes für Kin­der­ta­ges­be­treu­ung.

Die­ser ist beim Ju­gend­amt zu be­an­tra­gen: 

on­line hier mög­lich

oder

beim Ju­gend­amt
SG Ki­ta / St.- Ge­org-Stra­ße 109 / Haus II / 18055 Ros­tock
Öff­nungs­zei­ten:                Diens­tag          9.00 - 12.00 und 13.30 - 18.00 Uhr 
                                           Don­ners­tag     9.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00 Uhr

Der An­trag ist frü­hes­tens drei Mo­na­te vor vor­aus­sicht­li­chem Be­treu­ungs­be­ginn mit Platz­zu­sa­ge der je­wei­li­gen Ein­rich­tung zu stel­len.

Ter­mi­ne

Ok­to­ber An­mel­dung der zu­künf­ti­gen Erst­kläss­ler
vor­aus­sicht­lich ab No­vem­ber Schul­ein­gangs­un­ter­su­chun­gen
ca. Mai Auf­nah­me­ent­schei­dung und Ver­sand der Auf­nah­me­be­stä­ti­gung
Ju­ni/Ju­li El­tern­aben­de (die ge­nau­en Ter­mi­ne wer­den durch die Schu­len be­kannt ge­ge­ben)
1. bis 14. Sep­tem­ber Ein­schu­lungs­fei­er (die ge­nau­en Ter­mi­ne wer­den durch die Schu­len be­kannt ge­ge­ben)
8. Sep­tem­ber 2025 Ers­ter Schul­tag

Ob und wann Ta­ge der of­fe­nen Tür durch­ge­führt wer­den, ent­neh­men Sie bit­te den In­for­ma­tio­nen auf den ent­spre­chen­den Schul­home­pages.

sons­ti­ge FAQ

die An­mel­dung zum Schu­les­sen er­folgt di­rekt beim Es­sen­an­bie­ter Mit­tags­ma­tro­sen GmbH (neu ab 2025/26)
der Tag der of­fe­nen Tür wird durch die Schu­len auf ih­rer In­ter­net­sei­te be­kannt ge­ge­ben
bei Um­zü­gen / Wohn­sitz­än­de­run­gen sind Da­tum der Ver­än­de­rung und neue An­schrift un­ver­züg­lich an Ein­schu­lung@​rostock.​de un­ter An­ga­be von Na­me, Vor­na­me und Ge­burts­da­tum des ein­zu­schu­len­den Kin­des mit­zu­tei­len
ei­ne Rück­stel­lung / vor­zei­ti­ge Ein­schu­lung er­for­dert ei­nen schrift­li­chen An­trag mit Be­grün­dung und me­di­zi­ni­schem Gut­ach­ten, wel­cher di­rekt an die Schu­le zu schi­cken ist (Post/E-Mail)
die ört­lich zu­stän­di­ge Schu­le wird durch die Schulein­zugs­be­reichs­sat­zung be­stimmt
der Be­such ei­ner ört­lich nicht zu­stän­di­gen Schu­le er­for­dert ei­ne schrift­li­che Ge­neh­mi­gung des Schul­trä­gers der Hei­mat­ge­mein­de
das kos­ten­freie Schü­ler­Ti­cket wird - nach recht­zei­ti­ger Vor­la­ge der Einverständnis­erklärung - am ers­ten Schul­tag aus­ge­ge­ben, nä­he­re In­fos er­hal­ten Sie hier

§§

§ 1 Schul­pflicht­ver­ord­nung - Sch­Pfl­VO M-V

(1) Er­zie­hungs­be­rech­tig­te, de­ren Kin­der mit Be­ginn des nächs­ten Schul­jah­res schul­pflich­tig wer­den oder die de­ren vor­zei­ti­ge Auf­nah­me be­an­tra­gen (§ 43 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Schul­ge­set­zes), mel­den ih­re Kin­der zum Schul­be­such bei der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le an. § 46 Abs. 3 des Schul­ge­set­zes bleibt un­be­rührt. Ein Ter­min wird den Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten in ei­ner Form, durch die die Kennt­nis­nah­me in der Re­gel ge­si­chert ist, öf­fent­lich be­kannt­ge­ge­ben.

(2) Die Schul­lei­te­rin / Der Schul­lei­ter ver­an­la­ßt ei­ne schul­ärzt­li­che Un­ter­su­chung der an­ge­mel­de­ten Kin­der. Über die Auf­nah­me nach § 43 Abs. 1 Satz 2 des Schul­ge­set­zes ent­schei­det die Schul­lei­te­rin / der Schul­lei­ter.

§ 6 Schul­pflicht­ver­ord­nung - Sch­Pfl­VO M-V

(1) Der Schul­lei­ter ent­schei­det im Rah­men der Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät über die Auf­nah­me ei­nes Schü­lers.

(2) In den Fäl­len, in de­nen An­mel­dun­gen für ei­ne be­stimm­te Schu­le we­gen Über­schrei­tung der Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät nicht be­rück­sich­tigt wer­den kön­nen, be­rich­tet der Schul­lei­ter un­ver­züg­lich der Schul­auf­sichts­be­hör­de. Er for­dert die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten oder die voll­jäh­ri­gen Schü­ler auf, ei­ne Er­satz­wahl an­zu­ge­ben. Ma­chen sie da­von kei­nen Ge­brauch oder ist auch die Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät der wei­te­ren ge­wähl­ten Schu­le er­schöpft, trifft die Schul­auf­sichts­be­hör­de für schul­pflich­ti­ge Schü­ler un­ter Be­ach­tung des § 45 Abs. 3 Satz 2 des Schul­ge­set­zes die Ent­schei­dung.

§ 43 Schul­ge­setz - SchulG M-V – Be­ginn der Schul­pflicht

(1) Die Schul­pflicht be­ginnt für Kin­der, die spä­tes­tens am 30. Ju­ni ei­nes Jah­res sechs Jah­re alt wer­den, mit dem 1. Au­gust des­sel­ben Jah­res. In die­sem Jahr kön­nen auch Kin­der, die spä­tes­tens am 30. Ju­ni des dar­auf fol­gen­den Jah­res sechs Jah­re alt wer­den, auf An­trag der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten mit Be­ginn des Schul­jah­res ein­ge­schult wer­den, wenn sie für den Schul­be­such kör­per­lich, geis­tig und ver­hal­tens­mä­ßig hin­rei­chend ent­wi­ckelt sind. Die Ent­schei­dung trifft die Schul­lei­te­rin oder der Schul­lei­ter der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le. Mit der Ein­schu­lung be­ginnt die Schul­pflicht.

(2) Kin­der wer­den auf An­trag der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten nur aus er­heb­li­chen ge­sund­heit­li­chen Grün­den, die ei­nen er­folg­rei­chen Schul­be­such nicht er­war­ten las­sen, um ein Jahr vom Schul­be­such zu­rück­ge­stellt. Die Ent­schei­dung trifft die Schul­lei­te­rin oder der Schul­lei­ter der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le un­ter Ein­be­zie­hung des Zen­tra­len Fach­be­rei­ches für Dia­gnos­tik und Schul­psy­cho­lo­gie.

§ 45 SchulG M-V – Auf­nah­me­an­spruch, Auf­nah­me­be­schrän­kun­gen

(1) Mit dem Über­gang in die wei­ter­füh­ren­den Schu­len be­steht nach Ma­ß­ga­be der Eig­nungs­vor­aus­set­zun­gen, die durch oder auf­grund die­ses Ge­set­zes fest­ge­legt sind, zu ei­nem Stich­tag An­spruch auf Auf­nah­me in die ört­lich zu­stän­di­ge Schu­le. Sind ent­spre­chen­de Auf­nah­me­ka­pa­zi­tä­ten vor­han­den und wird die für ei­nen be­ruf­li­chen Voll­zeit­bil­dungs­gang fest­ge­leg­te Schü­ler­ober­gren­ze nicht über­schrit­ten, be­steht An­spruch auf Auf­nah­me in ei­ne Schu­le nach Wahl der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten oder des voll­jäh­ri­gen Schlü­lers. Ein An­spruch auf Auf­nah­me in ei­ne Schu­le des Primar­be­rei­ches so­wie in ei­ne be­ruf­li­che Schu­le be­steht nur an der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le. Als ört­lich zu­stän­dig gilt hier­bei die­je­ni­ge Schu­le, die zum Be­ginn des auf die An­mel­dung fol­gen­den Schul­jah­res nach die­sem Ge­setz oder da­nach er­gan­ge­nen Re­ge­lun­gen fest­ge­legt ist. Am Mehr­fach­stand­ort be­steht im Rah­men der vor­han­de­nen Auf­nah­me­ka­pa­zi­tä­ten ein An­spruch auf Auf­nah­me in ei­ne Schu­le des Primar­be­rei­ches nach Wahl.

[...]

§ 2 Sat­zung über die Fest­le­gung von Schulein­zugs­be­rei­chen für die all­ge­mein bil­den­den Schu­len in kom­mu­na­ler Trä­ger­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock (Schulein­zugs­be­reichs­sat­zung)

(2) Durch die Fest­le­gung der Schulein­zugs­be­rei­che wird für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die im je­wei­li­gen Orts­teil in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ih­ren Wohn­sitz oder so­fern ein sol­cher nicht be­steht, ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt ha­ben, ei­ne Schu­le zur ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le der je­wei­li­gen Schul­art er­klärt. Die ört­lich zu­stän­di­ge Schu­le der je­wei­li­gen Schul­art ist da­bei die dem Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­ort nächst­ge­le­ge­ne Schu­le, ge­mes­sen am kür­zes­ten ver­kehrs­üb­li­chen Weg (Fuß­weg). Die­ser kür­zes­te ver­kehrs­üb­li­che Weg (Fuß­weg) muss da­bei durch Stra­ßen und We­ge ge­bil­det wer­den, die dem öf­fent­li­chen Ver­kehr ge­wid­met oder je­den­falls tat­säch­lich und be­wusst dem öf­fent­li­chen Ver­kehr über­las­sen und auch sonst als Schul­weg ob­jek­tiv ge­eig­net sind.

(3) Schu­len in frei­er Trä­ger­schaft blei­ben von die­ser Re­ge­lung un­be­rührt.

Da­ten­schutz

Der te­le­fo­ni­sche, schrift­li­che oder elek­tro­ni­sche Kon­takt mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ist mit der Ver­ar­bei­tung der von Ih­nen ggf. mit­ge­teil­ten per­sön­li­chen Da­ten ver­bun­den. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Buch­sta­be e) der EU-Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) in Ver­bin­dung mit § 4 Ab­satz 1 Lan­des­da­ten­schutz­ge­setz M-V (DSG M-V) so­wie den Spe­zi­al­ge­set­zen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie hier

In­for­ma­tio­nen für Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten

In­for­ma­ti­ons­blät­ter zum An­mel­de­ver­fah­ren 2025/26 in an­de­ren Spra­chen:

ukrai­nisch172.2 KB

Ört­lich zu­stän­di­ge Schu­le

Ört­lich zu­stän­dig ist die Schu­le, in de­ren Ein­zugs­be­reich die Schü­le­rin/der Schü­ler  ih­ren/sei­nen Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat. Nä­he­res da­zu re­gelt die Sat­zung über die Fest­le­gung von Schulein­zugs­be­rei­chen für die all­ge­mein bil­den­den Schu­len in kom­mu­na­ler Trä­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock (Schulein­zugs­be­reichs­sat­zung).
Mehr

Luftbild Rostock Innenstadt

Ört­lich nicht zu­stän­di­ge Schu­le

Aus wich­ti­gem Grund kann der Trä­ger der ört­lich zu­stän­di­gen Schu­le den Be­such ei­ner an­de­ren Schu­le ge­stat­ten.
Mehr

Luftbild Hansestadt Rostock - © Bernd Hagedorn - Fotostudio Hagedorn

Schulein­zugs­be­reichs­sat­zung

Zur Ge­währ­leis­tung ei­ner an­ge­mes­se­nen Un­ter­richts­ver­sor­gung und ei­ner gleich­mä­ßi­gen Aus­las­tung der Schu­len wer­den mit In­kraft­tre­ten die­ser Sat­zung für die all­ge­mein bil­den­den Schu­len in kom­mu­na­ler Trä­ger­schaft auf dem Ge­biet der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock Schulein­zugs­be­rei­che fest­ge­legt. Die­se re­gelt die Schulein­zugs­be­reichs­sat­zung (4/30)
Mehr

In­for­ma­tio­nen zum kos­ten­frei­en Schü­ler­ti­cket

Hier fin­den Sie In­for­ma­tio­nen und An­trä­ge für das  kos­ten­freie Schü­ler­ti­cket für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Wohn­sitz in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock.
Mehr

Verkehr Straßenbahn

In­for­ma­tio­nen zur Schü­ler­be­för­de­rung

Die Schü­ler­be­för­de­rung wird durch § 113 Schul­ge­setz Meck­len­burg-Vor­pom­mern (SchulG M-V) und die Sat­zung über die Schü­ler­be­för­de­rung und Er­stat­tung von not­wen­di­gen Auf­wen­dun­gen (Schü­ler­be­för­de­rungs­sat­zung) ge­re­gelt.
Mehr

Die gelben Westen machen Kinder im Straßenverkehr sicherer

Das Schul­netz der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

Hier fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Schul­ar­ten und ih­ren Be­son­der­hei­ten. Wei­ter­hin ge­lan­gen Sie zu den Kon­takt­da­ten der Schu­len.
Mehr

Schülerinnen und Schüler der Nordlichtschule mit Marlen Schmidt und Kerstin Lange