Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­la­ge Steu­ern


Fol­gen­de Leis­tun­gen wur­den zum The­ma Steu­ern ge­fun­den:


  • Ein­kom­men­steu­er für im Aus­land le­ben­de Er­brin­ger von Leis­tun­gen ein­be­hal­ten, an­mel­den und zah­len

    Wenn Sie Leis­tun­gen von im Aus­land le­ben­den Leis­tungs­er­brin­gen­den ver­gü­ten, müs­sen Sie un­ter be­stimm­ten Um­stän­den Ein­kom­men­steu­er be­zie­hungs­wei­se Kör­per­schaft­steu­er für de­ren Ein­künf­te ein­be­hal­ten, an­mel­den und zah­len.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ein­kom­men­steu­er zah­len

    Die Ein­kom­men­steu­er ist ei­ne Steu­er, die auf das Ein­kom­men na­tür­li­cher Per­so­nen er­ho­ben wird.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Ab­ruf für Ar­beit­ge­ber sper­ren oder frei­schal­ten

    Sie kön­nen durch Mit­tei­lung an Ihr Fi­nanz­amt die Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (Steu­er­klas­se, Kin­der­frei­be­trä­ge) sper­ren las­sen. Ihr Be­schäf­ti­gungs­be­trieb wird Ih­ren Ar­beits­lohn dann nach Steu­er­klas­se VI be­steu­ern.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Än­de­rung be­an­tra­gen

    Seit dem Jahr 2014 ist die Vor­la­ge ei­ner Be­schei­ni­gung für den Lohn­steu­er­ab­zug grund­sätz­lich nicht mehr er­for­der­lich. Der Ar­beit­ge­ber er­hält die Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM)... Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Er­satz­be­schei­ni­gung für den Lohn­steu­er­ab­zug be­an­tra­gen

    Fi­nanz­amt kann Be­schei­ni­gung für den Lohn­steu­er­ab­zug aus­stel­len, wenn Ab­ruf der elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM) nicht mög­lich ist.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Ne­ben­ar­beits­ver­hält­nis mit­tei­len (Steu­er­klas­se VI)

    Die Ar­beits­löh­ne aus al­len wei­te­ren Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen wer­den nach der Steu­er­klas­se VI be­steu­ert.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Wech­sel der Steu­er­klas­se bei dau­ern­dem Ge­trennt­le­ben von Ehe­leu­ten so­wie von Le­bens­part­ne­rin­nen und Le­bens­part­nern be­an­tra­gen

    Sie le­ben als Teil ei­ner Ehe oder Le­bens­part­ner­schaft dau­ernd ge­trennt? Dann sind ab dem Jahr nach der Tren­nung nicht mehr die ehe­gat­ten­be­zo­ge­nen Steu­er­klas­sen­kom­bi­na­tio­nen mög­lich.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Wech­sel der Steu­er­klas­sen bei Hei­rat be­an­tra­gen

    Sie wol­len die bei Hei­rat au­to­ma­tisch er­teil­te Steu­er­klas­sen­kom­bi­na­ti­on IV/IV nicht bei­be­hal­ten? Dann kön­nen Sie und Ih­re Ehe­frau oder Ihr Ehe­mann bei Ih­rem zu­stän­di­gen Wohn­sitz­fi­nanz­amt ei­nen An­trag auf Steu­er­klas­sen­än­de­rung stel­len.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Wech­sel der Steu­er­klas­sen nach Wie­der­auf­nah­me der ehe­li­chen oder le­bens­part­ner­schaft­li­chen Ge­mein­schaft be­an­tra­gen

    Wenn Sie von Ih­rem Ehe­gat­ten/Le­bens­part­ne­rin be­zie­hungs­wei­se Le­bens­part­ner nicht mehr dau­ernd ge­trennt le­ben, steht Ih­nen wie­der die Steu­er­klas­sen­kom­bi­na­ti­on III/V, IV/IV oder IV/IV mit Fak­tor zu.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM) ein­se­hen

    Die für den Lohn­steu­er­ab­zug ver­wen­de­ten elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­merk­ma­le (EL­S­tAM) sind in der Lohn­ab­rech­nung aus­ge­wie­sen und kön­nen auf ver­schie­de­nen We­gen ein­ge­se­hen wer­den.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Frei­be­trä­ge für Kind über 18 Jah­ren be­an­tra­gen

    • Auch für ein über 18 Jah­re al­tes Kind kön­nen Sie ei­nen Kin­der­frei­be­trag be­an­tra­gen.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Frei­be­trä­ge für Kind un­ter 18 Jah­ren be­an­tra­gen

    • Für ein un­ter 18 Jah­re al­tes Kind kön­nen Sie ei­nen Kin­der­frei­be­trag be­an­tra­gen.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Grund­steu­er­be­scheid für land- und forst­wirt­schaft­lich ge­nutz­te Flä­chen bzw. Be­trie­be der Land- und Forst­wirt­schaft er­hal­ten

    Die Grund­steu­er ist ei­ne Ge­mein­de­steu­er, die für den auf dem Ge­mein­de­ge­biet lie­gen­den Grund­be­sitz er­ho­ben wird.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ka­pi­tal­er­trag­steu­er: Nicht­ver­an­la­gungs­be­schei­ni­gung be­an­tra­gen

    Hier er­fah­ren Sie, wie Sie ei­nen Ka­pi­tal­er­trag­steu­er­ab­zug ver­mei­den kön­nen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Kir­chen­aus­tritt er­klä­ren (Weg­fall des Ab­zugs der Lohn­kir­chen­steu­er)

    Durch den Kir­chen­aus­tritt ent­fällt die Ver­pflich­tung zur Zah­lung der Kir­chen­steu­er. Das Ver­fah­ren hier­für ist weit­ge­hend au­to­ma­ti­siert.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Kir­chen­ein­tritt er­klä­ren (Ab­zug der Lohn­kir­chen­steu­er)

    Wenn Sie in ei­ne Kir­che ein­tre­ten oder wie­der­ein­tre­ten, sind Sie ver­pflich­tet, Kir­chen­steu­er zu zah­len. Das Ver­fah­ren hier­für ist weit­ge­hend au­to­ma­ti­siert.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Kir­chen­steu­er zah­len

    Die öf­fent­lich-recht­li­chen Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten ha­ben das Recht, von ih­ren Mit­glie­dern Steu­ern zu er­he­ben.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Lohn­steu­er durch Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber an­mel­den und zah­len

    Sie be­hal­ten als Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber von dem ge­zahl­ten Lohn die Lohn­steu­er ein und füh­ren, nach elek­tro­ni­scher Über­mitt­lung der Lohn­steu­er-An­mel­dung an das zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt, die Lohn­steu­er an die­ses ab. 

    Zur Dienst­leis­tung

  • Pausch­be­trag für Hin­ter­blie­be­ne be­an­tra­gen

    Bei Hin­ter­blie­be­nen­be­zü­gen kön­nen Sie ei­nen Hin­ter­blie­be­nen-Pausch­be­trag be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Pausch­be­trag für Men­schen mit Be­hin­de­rung be­an­tra­gen

    Für Kos­ten auf Grund ei­ner Be­hin­de­rung kön­nen Sie ei­nen Be­hin­der­ten-Pausch­be­trag be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Pausch­be­trag für Pfle­ge­per­son be­an­tra­gen

    Bei Pfle­ge­leis­tun­gen kön­nen Sie ei­nen Pfle­ge-Pausch­be­trag be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Steu­er­klas­se bei ver­wit­we­ten Per­so­nen

    Wenn Ih­re Ehe­part­ne­rin, Ihr Ehe­part­ner, Ih­re Le­bens­part­ne­rin oder Ihr Le­bens­part­ner ver­stirbt, wer­den Sie im Jahr des To­des und im dar­auf­fol­gen­den Jahr in die Steu­er­klas­se III ein­ge­reiht.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Wech­sel der Steu­er­klas­sen wäh­rend der Ehe oder Le­bens­part­ner­schaft be­an­tra­gen

    Als Ehe­part­ne­rin und -part­ner so­wie als Le­bens­part­ne­rin und -part­ner ste­hen Ih­nen drei mög­li­che Steu­er­klas­sen­kom­bi­na­tio­nen zur Ver­fü­gung. Aus die­sen kön­nen Sie frei wäh­len.

    Zur Dienst­leis­tung