Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­la­ge Ren­te und So­zia­le Ent­schä­di­gung


Fol­gen­de Leis­tun­gen wur­den zum The­ma Ren­te und So­zia­le Ent­schä­di­gung ge­fun­den:


  • Al­ters­ren­te für lang­jäh­rig un­ter Ta­ge be­schäf­tig­te Berg­leu­te Zah­lung

    Zur Dienst­leis­tung

  • Al­ters­ren­te für schwer­be­hin­der­te Men­schen Zah­lung

    Zur Dienst­leis­tung

  • Aus­zah­lung der Ren­te für Hin­ter­blie­be­ne von Kriegs­op­fern

    Ist ein Kriegs­op­fer an den Fol­gen ei­ner Schä­di­gung ge­stor­ben, so ha­ben die Wit­we, der hin­ter­blie­be­ne Le­bens­part­ner, die Wai­sen und die Ver­wand­ten der auf­stei­gen­den Li­nie An­spruch auf Hin­ter­blie­be­nen­ren­te.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ei­ne Ren­ten­aus­kunft an­for­dern

    Möch­ten Sie ei­ne Aus­kunft über Ih­re künf­ti­gen Ren­ten­an­sprü­che und Ih­ren Ren­ten­be­ginn ha­ben, kön­nen Sie die­se je­der­zeit form­los an­for­dern.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­an­tra­gen

    Wenn Sie we­gen Krank­heit oder Be­hin­de­rung nicht mehr ar­bei­ten kön­nen, kön­nen Sie in vie­len Fäl­len Er­werbs­min­de­rungs­ren­te er­hal­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­werbs­min­de­rungs­ren­te be­an­tra­gen

    Wenn Sie we­gen Krank­heit oder Be­hin­de­rung nicht mehr ar­bei­ten kön­nen, kön­nen Sie in vie­len Fäl­len Er­werbs­min­de­rungs­ren­te er­hal­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­werbs­min­de­rungs­ren­te bei Be­rufs­un­fä­hig­keit be­an­tra­gen

    Wenn Sie we­gen Krank­heit oder Be­hin­de­rung nicht mehr in Ih­rem bis­he­ri­gen Be­ruf ar­bei­ten kön­nen, kön­nen Sie un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Ren­te we­gen teil­wei­ser Er­werbs­min­de­rung bei Be­rufs­un­fä­hig­keit er­hal­ten. Sie müs­sen da­zu vor dem 02.01.1961 ge­bo­ren sein.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­zie­hungs­ren­te be­an­tra­gen

    Wenn Sie al­lein ein Kind er­zie­hen, weil Ih­re ge­schie­de­ne Part­ne­rin oder Ihr ge­schie­de­ner Part­ner ge­stor­ben ist, kön­nen Sie Er­zie­hungs­ren­te er­hal­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Grund­si­che­rung im Al­ter und bei Er­werbs­min­de­rung be­an­tra­gen

    Die Grund­si­che­rung im Al­ter und bei Er­werbs­min­de­rung stellt den Le­bens­un­ter­halt äl­te­rer oder dau­er­haft voll er­werbs­ge­min­der­ter Men­schen si­cher.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Halb- oder Voll­wai­sen­ren­te be­an­tra­gen

    Zur Dienst­leis­tung

  • Hil­fe zum Le­bens­un­ter­halt (So­zi­al­hil­fe) be­an­tra­gen

    Reicht Ihr Ein­kom­men oder Ver­mö­gen für Ih­ren not­wen­di­gen Le­bens­un­ter­halt nicht aus, er­hal­ten Sie un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen Hil­fe zum Le­bens­un­ter­halt (So­zi­al­hil­fe).

    Zur Dienst­leis­tung

  • Le­bens­be­schei­ni­gung be­an­tra­gen

    Für be­stimm­te Zwe­cke kann Ih­nen ei­ne Le­bens­be­schei­ni­gung aus­ge­stellt wer­den.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Me­di­zi­ni­sche Re­ha auf Kos­ten der Ren­ten­ver­si­che­rung be­an­tra­gen

    Sie kön­nen ei­ne me­di­zi­ni­sche Re­ha von der Ren­ten­ver­si­che­rung er­hal­ten, wenn Ih­re Er­werbs­fä­hig­keit durch Krank­heit oder Be­hin­de­rung be­ein­träch­tigt ist.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ren­te für Berg­leu­te Zah­lung

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ren­ten­in­for­ma­ti­on

    Ab Ih­rem 27. Ge­burts­tag be­kom­men Sie jähr­lich ei­ne Ren­ten­in­for­ma­ti­on von Ih­rem Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger, wenn Sie ins­ge­samt min­des­tens 5 Jah­re Bei­trä­ge ge­zahlt ha­ben. Sie kön­nen die Ren­ten­in­for­ma­ti­on auch je­der­zeit form­los an­for­dern.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ren­ten­ver­si­che­rungs­kon­to Klä­rung

    Um zu prü­fen, ob die Da­ten für Ih­re spä­te­re Ren­te voll­stän­dig und rich­tig sind, kön­nen Sie die Klä­rung Ih­res Ver­si­che­rungs­kon­tos bei der Ren­ten­ver­si­che­rung be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Se­nio­ren­pass be­an­tra­gen

    Ei­ni­ge Kom­mu­nen bie­ten - meist ein­kom­mens­ab­hän­gig - für Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren so­wie Früh­rent­ne­rin­nen und Früh­rent­ner ei­nen Se­nio­ren­pass an.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Wit­wen­ren­te oder Wit­wer­ren­te be­an­tra­gen

    Wenn Ihr Ehe- oder ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner oder Ih­re -part­ne­rin stirbt, kön­nen Sie in vie­len Fäl­len ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te er­hal­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Wit­wen- und Wit­wer­ren­te für Hin­ter­blie­be­ne von ge­setz­lich Un­fall­ver­si­cher­ten Ge­wäh­rung

    Sind ge­setz­lich Un­fall­ver­si­cher­te im Zu­sam­men­hang mit der ver­si­cher­ten Tä­tig­keit ver­stor­ben, so er­hal­ten die hin­ter­blie­be­nen Wit­wen oder Wit­wer ei­ne Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te, so­lan­ge sie nicht wie­der ge­hei­ra­tet ha­ben.

    Zur Dienst­leis­tung