Home
Navigation

Amt für Soziales und Teilhabe

Kontaktmöglichkeiten!

Die Räumlichkeiten des Amtes für Soziales und Teilhabe sind  für den Besucherverkehr wieder an den Sprechtagen geöffnet.

dienstags 9 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr
donnerstags  9 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr

Nutzen Sie aber auch den telefonischen Kontakt (381-2547) oder senden Sie eine E-Mail (sozialamt@rostock.de).

Achtung: Der Zugang zum Haus II in der St.-Georg-Str. 109 ist derzeit nur über den behindertengerechten Eingang auf dem Hof möglich!

online-Terminbuchung Wohngeld - klicken Sie hier     

!!! Wohngeldanträge und Nachweise werden nur in ausgedruckter Form angenommen !!!

Möchten Sie auf die Seite des Jugendamtes - klicken Sie hier 

Leistungsbeschreibungen aus den Informationsdiensten Mecklenburg-Vorpommern

Informationen zur Wohngeldreform und Heizkostenzuschuss

Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz will die Bundesregierung ab 2023 Haushalte mit niedrigeren Einkommen mit Blick auf die steigenden Wohnkosten stärker unterstützen. 
Mehr
Antrag auf Wohngeld

Kontakte Amt für Soziales und Teilhabe


Kontakte im  Amt für Soziales und Teilhabe
Mehr
Amt für Jugend, Soziales und Asyl

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Bedürftige Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen - zum Beispiel bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Das Bildungspaket unterstützt deutschlandweit 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche.
Mehr

Bildung und Teilhabe, Rostocker Teilhabekarte

Informationen zum Datenschutz Amt für Soziales und Teilhabe

Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.
Mehr

Rathaus-Eingang

Pressemitteilung vom 26.05.2023

Sozialpreis der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2023 ausgeschrieben

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock schreibt den Sozialpreis für das Jahr 2023 öffentlich aus. Er kann an Persönlichkeiten und Körperschaften oder Vereinigungen verliehen werden, die sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement und herausragende Verdienste in der Asyl-, Sozial- und Jugendarbeit oder in der Gesundheitsfürsorge ausgezeichnet haben. Mehr