Denkmalschutz und Denkmalpflege
„Jedes Kulturdenkmal, das heute zugrunde geht, ist für alle Zeit verloren. Was wir jetzt nicht retten, kann nie mehr gerettet werden. Was wir heute versäumen, kann keine künftige Generation nachholen. … Nicht der Glanz einiger durchrestaurierter Großprojekte darf in dieser Zeit oberstes Ziel der Denkmalpflege sein, sondern allein der Substanzerhaltung möglichst vieler historischer Zeugnisse.“ (Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, 08.11.1985)
Baudenkmale und Denkmale der Archäologie stiften Identität und Zugehörigkeit. Lebensqualität wird geschaffen, wenn die historische Bausubstanz in gewachsenen Wohnstrukturen sensibel und fachgerecht erhalten wird. Denkmalschutz und Denkmalpflege übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, sie bergen ein großes Potenzial für die kulturelle Bildung und Integration. Sanierte historische Städte werden als touristische Ziele und als weiche Standortfaktoren geschätzt.Die Länder, aber auch der Bund, werden aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit die Grundlagen für den Schutz des baukulturellen Erbes sichergestellt werden.
Hier finden Sie das Positionspapier: Denkmalschutz braucht Grundlagen
Erfassung und Schutz unseres baukulturellen Erbes beschlossen vom Präsidium am 13. November 2018 in Karlsruhe. Das Papier stellt einen Beitrag des Deutschen Städtetags zum Europäischen Jahr des Kulturellen Erbes 2018 dar.
Aktuelles:
Denkmalreport 2024 des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege M-V mehr
Veranstaltungen:
Das Motto 2025: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale wert?
Das diesjährige Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ dient als klares Bekenntnis für die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Denkmalen und Denkmalpflege. Denn der Wert von Denkmalen lässt sich aus keiner Bilanz und keinem Steuerbescheid ablesen. Sie sind gebaute Geschichte, gelebte Erinnerung, heimat- und identitätsstiftend. Ohne sie würden bedeutende Zeitzeugnisse, jahrhundertealtes Wissen und meisterliche Handwerkskunst verloren gehen. Ohne sie würde unseren Städten, Dörfern und in unserem Leben etwas Wichtiges fehlen. Sie sind für uns alle unschätzbar wertvoll. Denkmale brauchen Beschützer – denn wir brauchen Denkmale!Denkmalschutz ist teuer, kompliziert, oder willkürlich – so lauten gängige Vorurteile. Mit dem Motto möchten wir den Veranstaltern auch die Möglichkeit geben, grundlegende Dinge zum Thema Denkmale zu erklären und mit solchen Fehlvorstellungen aufräumen. Dazu zählen wichtige Fragen wie: Wozu genau braucht es den Denkmalschutz? Wer stellt ein Denkmal unter Schutz und warum? Und warum ist es überhaupt so wichtig, mit Denkmalen sorgfältig umzugehen? Was macht Denkmale so wert-voll?
Das vollständige Programm zum Tag des offenen Denkmals finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite!
_________________________________________________________________
Hinweise zu bisherigen Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals
Rechtliche Grundlagen
Grundsätze
Mehr
Denkmalschutzbehörden
Aufgaben und Zuordnung
Mehr

Denkmale
Definitionen
Mehr

Denkmalliste
Veröffentlichung und Zuständigkeit
Mehr
Denkmalbereiche
Definition/Verordnungstexte
Mehr
Genehmigungsverfahren / Antrag
Regelungen und Verfahren
Mehr
Denkmalrechtliches Verfahren
Inhalt/Ziel der denkmalrechtlichen Prüfung
Mehr
Steuerliche Bescheinigungen
Voraussetzungen und Antragstellung
Mehr
Zuwendungen
Fördermöglichkeiten / Antragstellung
Mehr

