Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­la­ge Ur­kun­den und Be­schei­ni­gun­gen


Fol­gen­de Leis­tun­gen wur­den zum The­ma Ur­kun­den und Be­schei­ni­gun­gen ge­fun­den:


  • Al­lein­erb­schein: Ein­zie­hung

    Stellt sich nach Er­tei­lung des Erb­scheins her­aus, dass die Vor­aus­set­zun­gen ent­we­der von An­fang an nicht ge­ge­ben wa­ren oder spä­ter weg­ge­fal­len sind, muss der Erb­schein von Amts... Zur Dienst­leis­tung

  • Al­lein­erb­schein be­an­tra­gen

    Wenn Sie nach ge­setz­li­cher Erb­fol­ge Al­lein­er­bin oder Al­lein­er­be sind, kön­nen Sie zum Nach­weis Ih­rer Er­ben­stel­lung ei­nen Al­lein­erb­schein beim Nach­lass­ge­richt be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung aus­stel­len

    Wenn Sie Ih­ren Wohn­sitz bei der Mel­de­be­hör­de an- oder ab­mel­den, er­hal­ten Sie als Nach­weis ei­ne amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung. 

    Zur Dienst­leis­tung

  • An­säs­sig­keits­be­schei­ni­gung nach ei­nem Ab­kom­men zur Ver­mei­dung der Dop­pel­be­steue­rung be­an­tra­gen

    Wenn Sie als steu­er­pflich­ti­ge (ju­ris­ti­sche) Per­son aus­län­di­sche Ein­künf­te aus ei­nem Staat er­zie­len, mit dem ein Ab­kom­men zur Ver­mei­dung der Dop­pel­be­steue­rung be­steht, kann zur Vor­la­ge bei ei­ner aus­län­di­schen Fi­nanz­ver­wal­tung ei­ne An­säs­sig­keits­be­schei­ni­gung er­for­der­lich sein.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Auf­he­bung der Ehe­schlie­ßung be­an­tra­gen

    Wenn Sie der Mei­nung sind, dass Ih­re Ehe­schlie­ßung nicht rech­tens ist, kön­nen Sie die Auf­he­bung Ih­rer Ehe be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Aus­schla­gung der Erb­schaft no­ta­ri­ell be­glau­bi­gen

    Möch­ten Sie ei­ne Erb­schaft nicht an­neh­men, müs­sen Sie die Aus­schla­gung der Erb­schaft ge­gen­über ei­nem No­tar/ ei­ner No­ta­rin er­klä­ren, be­glau­bi­gen las­sen und dem Nach­lass­ge­richt vor­le­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Aus­stel­lung ei­nes Lei­chen­pas­ses

    Bei der Über­füh­rung ei­ner Lei­che in­ner­halb der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ist in der Re­gel kein Lei­chen­pass er­for­der­lich. Wird von dem Bun­des­land, in das die Lei­che über­führt wer­den soll, ein Lei­chen­pass ver­langt, stel­len die Ge­sund­heits­äm­ter die­sen auf An­trag aus.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Be­schei­ni­gung über die Ein­tra­gung in das Boots­re­gis­ter be­an­tra­gen

    Be­rufs­fi­scher, die in den Küs­ten­ge­wäs­sern mit Fi­sche­rei­fahr­zeu­gen fi­schen wol­len, müs­sen die An­ga­ben zu den Fi­sche­rei­fahr­zeu­gen über  die nau­ti­sche und fang­tech­ni­sche... Zur Dienst­leis­tung

  • Be­schei­ni­gung über ein Fi­sche­rei­kenn­zei­chen (Boots­be­schei­ni­gung) be­an­tra­gen

    Be­rufs­fi­scher, die in den Küs­ten­ge­wäs­sern mit Fi­sche­rei­fahr­zeu­gen fi­schen wol­len, er­hal­ten nach Re­gis­trie­rung des Fahr­zeu­ges ei­ne Be­schei­ni­gung über ein Fi­sche­rei­kenn­zei­chen ... Zur Dienst­leis­tung

  • Be­stat­tungs­platz Ge­neh­mi­gung

    Die An­la­ge und die Er­wei­te­rung ei­nes Be­stat­tungs­plat­zes so­wie die Wie­der­be­le­gung ei­nes ge­schlos­se­nen Be­stat­tungs­plat­zes sind den zu­stän­di­gen Fried­hofs­trä­gern vor­be­hal­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Boots­be­schei­ni­gung: Än­de­run­gen am Fi­sche­rei­fahr­zeug be­an­tra­gen

    Be­rufs­fi­scher, die in den Küs­ten­ge­wäs­sern mit Fi­sche­rei­fahr­zeu­gen fi­schen wol­len, er­hal­ten nach Re­gis­trie­rung der Än­de­run­gen am Fi­sche­rei­fahr­zeug ei­ne ge­än­der­te Be­schei­ni­gung übe... Zur Dienst­leis­tung

  • Boots­re­gis­ter: Än­de­rung der Be­schei­ni­gung be­an­tra­gen

    Boots­re­gis­trie­rung für ge­werb­li­che Fi­sche­rei

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis: Be­frei­ung von der Pflicht zur Vor­la­ge für aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge be­an­tra­gen

    Wenn Sie kei­ne deut­sche Staats­bür­ger­schaft be­sit­zen und in Deutsch­land hei­ra­ten wol­len, be­nö­ti­gen sie ein Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis Ih­res Hei­mat­lan­des. Wird Ih­nen kei­nes aus­ge­stellt, kön­nen Sie ei­ne Be­frei­ung von der Vor­la­ge ei­nes Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis­ses be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis für deut­sche Staats­bür­ger mit Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt im Aus­land be­an­tra­gen

    Das Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis wird aus­ge­stellt, wenn es zur Ehe­schlie­ßung im Aus­land be­nö­tigt wird.

    Die Aus­stel­lung er­folgt für deut­sche Staats­bür­ger mit Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt im Aus­land, durch das Stan­des­amt 1 in Ber­lin.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis für Staa­ten­lo­se, Asyl­be­rech­tig­te, an­er­kann­te Flücht­lin­ge und Per­so­nen des­sen Staats­an­ge­hö­rig­keit nicht fest­stell­bar ist, mit ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt im In­land be­an­tra­gen

    Wenn Sie im Aus­land die Ehe schlie­ßen möch­ten, kann es sein, dass es im be­ab­sich­tig­ten Ehe­schlie­ßungs­staat ei­ne ge­setz­li­che Nor­mie­rung gibt, wel­ches die Vor­la­ge ei­nes sol­chen Zeug­nis­ses ver­langt.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung an­mel­den

    Be­vor Sie hei­ra­ten kön­nen, müs­sen Sie die Ehe­schlie­ßung an­mel­den. Frü­her sag­te man da­zu auch "das Auf­ge­bot be­stel­len". Die Ehe­schlie­ßen­den sol­len die be­ab­sich­tig­te Ehe­schlie­ßun... Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug Be­son­de­re

    • Zwei Per­so­nen, die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug mit aus­län­di­schem Part­ner

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug mit ge­schie­de­nem oder ver­wit­we­tem Part­ner

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug mit sor­ge­be­rech­tig­tem Part­ner

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug nur für deut­sche Staats­bür­ger

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­ur­kun­de be­an­tra­gen

    Sie be­nö­ti­gen ei­ne Ehe­ur­kun­de? Ih­re Ehe­ur­kun­de er­hal­ten Sie beim Stan­des­amt, in des­sen Be­reich die Ehe ge­schlos­sen wur­de. Das Stan­des­amt stellt sie aus dem Ehe­re­gis­ter aus.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Eh­rung ei­nes Ehe- oder Al­ters­ju­bi­lä­ums be­an­tra­gen

    Die kreis­frei­en Städ­te, gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te, Äm­ter und amts­frei­en Ge­mein­den kön­nen die Eh­rung ei­nes Ehe- und Al­ters­ju­bi­lä­ums durch der/die Mi­nis­ter­prä­si­dent/in be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ein­bau ei­nes Blo­ckier­sys­tems bei Erb­waf­fen an­zei­gen

    Wenn Sie Ih­re ge­erb­ten Waf­fen blo­ckie­ren las­sen müs­sen, müs­sen Sie dies bei der zu­stän­di­gen Waf­fen­be­hör­de an­zei­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ein­sicht in das Gü­ter­rechts­re­gis­ter

    Sie kön­nen Ein­sicht in das Gü­ter­rechts­re­gis­ter neh­men.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ein­tra­gung im Gü­ter­rechts­re­gis­ter nach Ab­schluss ei­nes Ehe­ver­trags

    Wenn Sie ei­nen Ehe­ver­trag ge­schlos­sen ha­ben, kön­nen Sie den ge­wähl­ten Gü­ter­stand im Gü­ter­rechts­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Erb­schein: ge­gen­ständ­lich be­schränk­ten ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen

    Vom Nach­lass­ge­richt kann für meh­re­re Er­ben auch ein so ge­nann­ter ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein er­teilt wer­den. Je­der Mit­er­be kann ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen. Die­ser kann ge­gen­ständ­lich be­schränkt wer­den, wenn sich Tei­le des Nach­las­ses im Aus­land be­fin­den.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Erb­schein: ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein auf­grund ei­nes Tes­ta­ments be­an­tra­gen

    Vom Nach­lass­ge­richt kann für meh­re­re Er­ben auch ein so ge­nann­ter ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein er­teilt wer­den. Je­der tes­ta­men­ta­ri­sche Mit­er­be kann ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Erb­schein: ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen

    Vom Nach­lass­ge­richt kann für meh­re­re Er­ben ein ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein er­teilt wer­den. Je­der Mit­er­be kann ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Erb­schein: ge­mein­schaft­li­chen Tei­lerb­schein be­an­tra­gen

    Vom Nach­lass­ge­richt kann für meh­re­re Er­ben auch ein so ge­nann­ter ge­mein­schaft­li­cher Tei­lerb­schein er­teilt wer­den. Je­der Mit­er­be kann ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Tei­lerb­schein be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­klä­rung zur Na­mens­füh­rung von Ehe­gat­ten oh­ne in­län­di­schen Ehe- oder Hei­rats­ein­trag ab­ge­ben

    • Mit ein­an­der ver­hei­ra­te­te Per­so­nen kön­nen un­ter Um­stän­den auch nach der Ehe­schlie­ßung im Aus­land Ih­re Na­mens­füh­rung, durch Er­klä­rung vor ei­nem deut­schen Stan­des­amt ge­stal­ten.
    • Das Stan­des­amt stellt hier­über ei­ne Be­schei­ni­gung aus.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­laub­nis für Waf­fen­be­sitz bei Er­be ei­ner Waf­fen- oder Mu­ni­ti­ons­samm­lung be­an­tra­gen

    Wenn Sie ei­ne Waf­fen- oder Mu­ni­ti­ons­samm­lung in­fol­ge ei­nes Erb­falls er­wer­ben und be­hal­ten wol­len, müs­sen Sie für die Fort­füh­rung der Samm­lung ei­ne Er­laub­nis be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­laub­nis zum dau­er­haf­ten Ver­brin­gen von Schuss­waf­fen oder Mu­ni­ti­on in die, durch die oder aus der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land be­an­tra­gen

    Sie wol­len Waf­fen oder Mu­ni­ti­on dau­er­haft aus Deutsch­land ins Aus­land aus­füh­ren, dau­er­haft nach Deutsch­land ein­füh­ren oder durch Deutsch­land trans­por­tie­ren? Dann be­nö­ti­gen Sie ei­ne Er­laub­nis.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­laub­nis zum Er­werb und Be­sitz von Waf­fen und Mu­ni­ti­on für Er­wer­ber in­fol­ge ei­nes Erb­falls be­an­tra­gen

    Wenn Sie Waf­fen und/oder Mu­ni­ti­on ge­erbt ha­ben, müs­sen Sie in­ner­halb ei­nes Mo­nats bei der zu­stän­di­gen Waf­fen­be­hör­de ei­ne Er­laub­nis für den wei­te­ren Be­sitz der Waf­fen be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Er­laub­nis zur Ent­nah­me von Tri­chi­nen­pro­ben bei Wild­schwei­nen und Dach­sen be­an­tra­gen

    Wenn Sie als Jä­ge­rin oder Jä­ger Pro­ben für die amt­li­che Tri­chi­nen­un­ter­su­chung von Wild­schwei­nen und Dach­sen selbst ent­neh­men möch­ten, müs­sen Sie ei­ne Er­laub­nis zur Ent­nah­me von Tri­chi­nen­pro­ben be­an­tra­gen. Hier­für müs­sen Sie be­stimm­te Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Fi­sche­rei­schein auf Le­bens­zeit be­an­tra­gen (neu, Er­satz, Um­tausch)

    Hier kön­nen Sie die Aus­stel­lung des Fi­sche­rei­scheins auf Le­bens­zeit be­an­tra­gen so­wie den Er­satz und den Um­tausch.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Füh­rungs­zeug­nis be­an­tra­gen

    Wenn Sie nach­wei­sen müs­sen, ob Sie vor­be­straft sind oder nicht, kön­nen Sie das ein­fa­che, das er­wei­ter­te Füh­rungs­zeug­nis oder das Füh­rungs­zeug­nis zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­bur­ten­re­gis­ter: Be­glau­big­ten Aus­druck (Ur­kun­de) be­an­tra­gen

    Ein be­glau­big­ter Aus­druck aus dem Ge­bur­ten­re­gis­ter gibt al­le Da­ten wie­der, die das Stan­des­amt im Zu­sam­men­hang mit der Ge­burt be­ur­kun­det hat so­wie spä­te­re Än­de­run­gen, wie et­wa Ad­op­ti­on oder Na­mens­än­de­rung.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burt im Aus­land: Nach­be­ur­kun­dung be­an­tra­gen

    Wur­den Sie oder ein na­her An­ge­hö­ri­ger im Aus­land ge­bo­ren, kön­nen Sie die nach­träg­li­che Be­ur­kun­dung der Ge­burt im Ge­bur­ten­re­gis­ter (frü­her Ge­bur­ten­buch) beim Stan­des­amt in... Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burt im Aus­land auf ei­nem deut­schen See­schiff an­zei­gen

    Wenn ein Kind wäh­rend ei­ner Rei­se auf ei­nem deut­schen See­schiff ge­bo­ren wird, be­ur­kun­det das Stan­des­amt I in Ber­lin die Ge­burt in sei­nem Ge­bur­ten­re­gis­ter. Der Schiffs­füh­rer oder die Schiffs­füh­re­rin nimmt ei­ne Nie­der­schrift auf und lei­tet sie an das Stan­des­amt I in Ber­lin wei­ter.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burt im Aus­land oder in ei­nem ehe­ma­li­gen deut­schen Ge­biet: Ge­burts­ur­kun­de be­an­tra­gen

    Wenn Sie ei­nen Nach­weis über die Ge­burt aus den ehe­ma­li­gen deut­schen Ge­bie­ten oder aus den Kon­su­lar- und Ko­lo­ni­al­re­gis­tern be­nö­ti­gen, kön­nen Sie ei­ne Ge­burts­ur­kun­de be­an­tra­gen. Dies er­hal­ten Sie bei dem Stan­des­amt I in Ber­lin.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burt im Aus­land oh­ne In­lands­wohn­sitz: Nach­be­ur­kun­dung be­an­tra­gen

    Wenn Sie oder Ihr Kind im Aus­land ge­bo­ren wur­den, kann die Be­ur­kun­dung im deut­schen Ge­bur­ten­re­gis­ter sinn­voll sein.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burts­na­men oder vor­her ge­führ­ten Na­men wie­der­an­neh­men

    Sie ha­ben sich schei­den las­sen oder Ih­re Le­bens­part­ner­schaft be­en­det und möch­ten Ih­ren Na­men än­dern? Wenn Ihr Ge­burts­na­me oder vor der Ehe oder Le­bens­part­ner­schaft ge­führ­ter... Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burts­ur­kun­de be­an­tra­gen

    Die Ge­burts­ur­kun­de be­weist die Ge­burt ei­nes Men­schen, sei­ne Vor- und Fa­mi­li­en­na­men so­wie die An­ga­ben zu den El­tern. Sie kön­nen sich auf der Grund­la­ge des im zu­stän­di­gen Stan­des­amt ge­führ­ten Ge­bur­ten­re­gis­ters ei­ne Ge­burts­ur­kun­de aus­stel­len las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­burts­ur­kun­de bei Haus­ge­burt be­an­tra­gen

    Auf der Grund­la­ge der im Ge­bur­ten­re­gis­ter vor­ge­nom­me­nen Be­ur­kun­dung kön­nen Sie auf An­trag ei­ne Ge­burts­ur­kun­de für die Haus­ge­burt er­hal­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Gel­be Waf­fen­be­sitz­kar­te für ein­zel­nen Sport­schüt­zen be­an­tra­gen

    Wenn Sie Mit­glied in ei­nem Schieß­s­port­ver­ein sind, kön­nen Sie ei­ne un­be­fris­te­te Er­laub­nis zum Er­werb be­stimm­ter Waf­fen­ar­ten (gel­be Waf­fen­be­sitz­kar­te) be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein Er­tei­lung Vor- bzw. Nacher­be

    Vom Nach­lass­ge­richt kann für meh­re­re Er­ben auch ein so ge­nann­ter ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein er­teilt wer­den. Je­der Mit­er­be kann ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen. Be­steht ei­ne Vor- und Nacherb­schaft, weist dies der Erb­schein aus.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein Er­tei­lung Vor- bzw. Nacher­be ge­gen­ständ­lich be­schränkt

    Für meh­re­re Er­ben kann ein ge­mein­schaft­li­cher Erb­schein er­teilt wer­den. Je­der Mit­er­be kann ei­nen ge­mein­schaft­li­chen Erb­schein be­an­tra­gen. Er weist aus, ob ei­ne Vor- und Nacherb­schaft be­steht. Be­fin­den sich Tei­le des Nach­las­ses im Aus­land, kann er ge­gen­ständ­lich be­schränkt wer­den.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ge­schlecht und Vor­na­me än­dern las­sen

    Wenn Ih­re Ge­schlechts­iden­ti­tät von Ih­rem amt­lich re­gis­trier­ten Ge­schlechts­ein­trag ab­weicht, kön­nen Sie die An­ga­ben zu Ge­schlecht und Vor­na­men än­dern las­sen. Da­für müs­sen Sie ei­ne Er­klä­rung beim Stan­des­amt ab­ge­ben.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Grü­ne Waf­fen­be­sitz­kar­te für ein­zel­ne Per­son be­an­tra­gen

    Wenn Sie er­laub­nis­pflich­ti­ge Waf­fen und/oder Mu­ni­ti­on er­wer­ben und be­sit­zen wol­len, müs­sen Sie bei der zu­stän­di­gen Waf­fen­be­hör­de ei­ne Er­laub­nis be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • In­fek­ti­ons­schutz­be­leh­rung in­klu­si­ve Be­schei­ni­gung be­an­tra­gen

    Wenn Sie erst­ma­lig ge­werbs­mä­ßig im Le­bens­mit­tel­be­reich tä­tig oder be­schäf­tigt wer­den, dann be­nö­ti­gen Sie ei­ne Be­schei­ni­gung des Ge­sund­heits­amts über ei­ne In­fek­ti­ons­schutz­be­leh­rung. 

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein: Er­satz we­gen Ver­lust be­an­tra­gen

    Wenn Ihr Jagd­schein ab­han­den ge­kom­men ist, kön­nen Sie sich ein Er­satz­do­ku­ment aus­stel­len las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein: Jah­res­jagd­schein erst­ma­lig be­an­tra­gen

    Wenn Sie die Jagd aus­üben möch­ten, kön­nen Sie sich un­ter be­stim­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­nen Jah­res­jagd­schein von der zu­stän­di­gen Be­hör­de aus­stel­len las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein: Jah­res­jagd­schein nach Ein­zie­hung er­neut be­an­tra­gen

    Wenn Ih­nen der Jagd­schein von der aus­stel­len­den Be­hör­de ent­zo­gen wur­de, kön­nen Sie ihn nach Ab­lauf der fest­ge­leg­ten Sperr­frist er­neut be­an­tra­gen.  Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein: Ta­ges­jagd­schein erst­ma­lig be­an­tra­gen

    Wenn Sie die Jagd aus­üben möch­ten, kön­nen Sie sich un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­nen Ta­ges­jagd­schein von der zu­stän­di­gen Be­hör­de aus­stel­len las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein: Ta­ges­jagd­schein nach Ein­zie­hung er­neut be­an­tra­gen

    Wenn Ih­nen der Jagd­schein von der aus­stel­len­den Be­hör­de ent­zo­gen wur­de, kön­nen Sie ihn nach Ab­lauf der fest­ge­leg­ten Sperr­frist er­neut be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein: Ver­län­ge­rung des Ta­ges­jagd­scheins be­an­tra­gen

    Wenn die Gül­tig­keit Ih­res Jagd­scheins ab­läuft oder be­reits ab­ge­lau­fen ist und Sie wei­ter die Jagd aus­üben möch­ten, müs­sen Sie die­se ver­län­gern las­sen. 

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein für Ju­gend­li­che: Jah­res­jagd­schein erst­ma­lig be­an­tra­gen

    Wenn Sie als Ju­gend­li­cher die Jagd aus­üben möch­ten, müs­sen Sie ei­nen auf Ih­ren Na­men lau­ten­den Ju­gend­jagd­schein mit sich füh­ren und die­sen auf Ver­lan­gen den Po­li­zei­be­am­ten so­wie den Jagd­schutz­be­rech­tig­ten vor­zei­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Jagd­schein für Ju­gend­li­che: Ta­ges­jagd­schein erst­ma­lig be­an­tra­gen

    Wenn Sie als Ju­gend­li­cher die Jagd aus­üben möch­ten, müs­sen Sie ei­nen auf Ih­ren Na­men lau­ten­den Ju­gend­jagd­schein mit sich füh­ren und die­sen auf Ver­lan­gen den Po­li­zei­be­am­ten so­wie den Jagd­schutz­be­rech­tig­ten vor­zei­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Kir­chen­aus­tritt be­schei­ni­gen las­sen

    Den Aus­tritt aus ei­ner Kir­che, Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft oder Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaft kann er­klä­ren, wer das 14. Le­bens­jahr voll­endet hat. Für ei­ne Per­son, die das 14. Le­bens­jahr... Zur Dienst­leis­tung

  • Le­bens­be­schei­ni­gung be­an­tra­gen

    Für be­stimm­te Zwe­cke kann Ih­nen ei­ne Le­bens­be­schei­ni­gung aus­ge­stellt wer­den.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de: Wei­te­re Aus­fer­ti­gun­gen be­an­tra­gen

    Bei der Be­grün­dung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft ha­ben Sie ei­ne Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de er­hal­ten. Sie kön­nen je­der­zeit wei­te­re Aus­fer­ti­gun­gen be­an­tra­gen (z. B. für Ren­ten­an­ge­le­gen­hei­ten und zur Än­de­rung von Aus­weis­pa­pie­ren).

    Zur Dienst­leis­tung

  • Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de be­an­tra­gen bei Be­grün­dung der Le­bens­part­ner­schaft im Aus­land

    Das Stan­des­amt stellt Ur­kun­den und be­glau­big­te Aus­zü­ge aus den Re­gis­ter aus.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Mehr­spra­chi­ge Ge­burts­ur­kun­de be­an­tra­gen

    Wenn Sie zur Vor­la­ge bei aus­län­di­schen Stel­len ei­nen Nach­weis über die Ge­burt be­nö­ti­gen, kön­nen Sie ei­ne mehr­spra­chi­ge Ge­burts­ur­kun­de be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Mel­de­re­gis­ter­aus­kunft be­an­tra­gen

    Über das Ser­vice­por­tal kön­nen Sie die Adres­sen von Ein­woh­nern ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Bun­des­mel­de­ge­set­zes elek­tro­nisch er­fra­gen.
    Sie kön­nen die ein­fa­che Mel­de­re­gis­ter­aus­kunft auch per­sön­lich oder schrift­lich bei der zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Nach­be­ur­kun­dung ei­ner im Aus­land ge­schlos­se­nen Ehe

    Wenn Sie im Aus­land ge­hei­ra­tet ha­ben, kön­nen Sie un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen Ih­re Ehe­schlie­ßung nach­träg­lich in ein deut­sches Ehe­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Na­mens­ge­bung - Be­ra­tung

    Die Wahl ei­nes (neu­en) Na­mens kann durch ver­schie­de­ne fa­mi­li­en­recht­li­che Er­eig­nis­se (Ge­burt, Ehe, Ad­op­ti­on) oder durch die Än­de­rung der per­sön­li­chen Ver­hält­nis­se (Ein­rei­se... Zur Dienst­leis­tung

  • Nie­der­schrift der Aus­schla­gung ei­ner Erb­schaft be­an­tra­gen

    Wenn Sie Er­be ge­wor­den sind, müs­sen Sie sich ent­schei­den, ob Sie die Erb­schaft an­neh­men oder aus­schla­gen. Sie kön­nen die Aus­schla­gung der Erb­schaft ge­gen­über dem Nach­lass­ge­richt er­klä­ren.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Pflan­zen­ge­sund­heits­zeug­nis­se für den Ex­port von Pflan­zen und Pflan­zen­er­zeug­nis­sen in Län­der au­ßer­halb der EU be­an­tra­gen

    Wenn Sie Pflan­zen, Pflan­zen­er­zeug­nis­se oder an­de­re Ge­gen­stän­de in Län­der au­ßer­halb der EU aus­füh­ren, dür­fen die­se kei­ne Schad­or­ga­nis­men ent­hal­ten. Als Nach­weis hier­zu müs­sen Sie ein Pflan­zen­ge­sund­heits­zeug­nis oder ein Vor­aus­fuhr­zeug­nis oder Wie­der­aus­fuhr­zeug­nis be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Recht­li­che Be­treu­ung: Be­treu­ungs­ver­fü­gung be­glau­bi­gen las­sen

    Sie kön­nen sich die Be­treu­ungs­ver­fü­gung öf­fent­lich be­glau­bi­gen las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ro­te Waf­fen­be­sitz­kar­te für Waf­fen- oder Mu­ni­ti­ons­sach­ver­stän­di­ge be­an­tra­gen

    Wenn Sie Waf­fen und/oder Mu­ni­ti­on er­wer­ben und be­sit­zen wol­len, um sie zu er­pro­ben, zu be­gut­ach­ten oder zu un­ter­su­chen, müs­sen Sie bei der zu­stän­di­gen Waf­fen­be­hör­de ei­ne Er­laub­nis be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ro­te Waf­fen­be­sitz­kar­te für Waf­fen- oder Mu­ni­ti­ons­samm­ler be­an­tra­gen

    Wenn Sie Waf­fen und/oder Mu­ni­ti­on sam­meln wol­len, müs­sen Sie bei der zu­stän­di­gen Waf­fen­be­hör­de ei­ne Er­laub­nis be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Schie­ß­er­laub­nis be­an­tra­gen

    Wenn Sie mit ei­ner er­laub­nis­pflich­ti­gen oder er­laub­nis­frei­en Schuss­waf­fe schie­ßen wol­len, müs­sen Sie grund­sätz­lich vor­her ei­ne Er­laub­nis be­an­tra­gen. Aus­ge­nom­men sind ins­be­son­de­re Jä­ger bei der Jagd­aus­übung und Sport­schüt­zen beim Schie­ßen auf ge­neh­mig­ten Schieß­stät­ten.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Sor­ge­er­klä­rung - Be­ur­kun­dung

    Sind Sie als El­tern bei der Ge­burt ei­nes Kin­des nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet, so steht Ih­nen seit dem 19. Mai 2013 die el­ter­li­che Sor­ge ge­mein­sam zu.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Sor­ge­rechts­ver­fü­gung hin­ter­le­gen las­sen

    Mit ei­ner Sor­ge­rechts­ver­fü­gung - ei­ner so­ge­nann­ten letzt­wil­li­gen Ver­fü­gung - kön­nen El­tern oder Al­lein­er­zie­hen­de im Vor­aus re­geln, wer nach ih­rem Tod ih­re min­der­jäh­ri­gen Kin­der ver­tre­ten soll.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Stan­des­amt­li­che Trau­ung

    In Deutsch­land kön­nen Sie nicht spon­tan hei­ra­ten. Viel­mehr müs­sen die Ver­lob­ten ih­re Ehe­schlie­ßung an­mel­den – auch dür­fen der Ehe kei­ne Hin­der­nis­se ent­ge­gen­ste­hen. In­for­ma­tio­nen... Zur Dienst­leis­tung

  • Ster­be­ur­kun­de als an­ge­hö­ri­ge Per­son be­an­tra­gen

    Im To­des­fall kön­nen Sie als An­ge­hö­ri­ge des Ver­stor­be­nen ei­ne Ster­be­ur­kun­de be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ster­be­ur­kun­de bei Ster­be­fall im Aus­land auf ei­nem aus­län­di­schen See­schiff be­an­tra­gen

    Sie kön­nen die nach­träg­li­che Be­ur­kun­dung ei­nes Ster­be­falls auf ei­nem aus­län­di­schen See­schiff in ein deut­sches Ster­be­re­gis­ter beim zu­stän­di­gen deut­schen Stan­des­amt be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ster­be­ur­kun­de bei Ster­be­fall im Aus­land be­an­tra­gen

    Ord­nungs­ge­mäß aus­ge­stell­te Ster­be­ur­kun­den aus dem Aus­land wer­den in Deutsch­land grund­sätz­lich an­er­kannt. Ei­ne Pflicht zur Nach­be­ur­kun­dung be­steht nicht.Der nach­träg­li­che Ein­trag... Zur Dienst­leis­tung

  • Tes­ta­ment: Rück­ga­be ei­ner amt­lich ver­wahr­ten Ver­fü­gung von To­des we­gen (z. B. Tes­ta­ment) be­an­tra­gen

    Ei­ne Ver­fü­gung von To­des we­gen (z.B. ein Tes­ta­ment oder ei­nen Erb­ver­trag) aus der be­son­de­ren amt­li­chen Ver­wah­rung wie­der zu­rück­neh­men.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Über­nah­me der Eh­ren­pa­ten­schaft durch den Bun­des­prä­si­den­ten be­an­tra­gen

    Der Bun­des­prä­si­dent über­nimmt auf Wunsch der El­tern die Eh­ren­pa­ten­schaft für das sie­ben­te Kind ei­ner Fa­mi­lie.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ver­fü­gung von To­des we­gen (z.B. Tes­ta­ment) beim Nach­lass­ge­richt hin­ter­le­gen

    Ei­ne Ver­fü­gung von To­des we­gen, z.B. ein Tes­ta­ment, wird zu Leb­zei­ten beim Amts­ge­richt hin­ter­legt und dort ver­wahrt, da­mit es im To­des­fall auf­ge­fun­den wird.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Vor­na­me: Rei­hen­fol­ge än­dern las­sen

    Wenn Sie meh­re­re Vor­na­men ha­ben, kön­nen Sie de­ren Rei­hen­fol­ge durch ei­ne Er­klä­rung än­dern las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Vor­na­me än­dern las­sen

    Sie kön­nen Ih­ren Vor­na­men un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen än­dern las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Vor- und Fa­mi­li­en­na­men - Än­de­rung

    Ein Vor­na­me oder der Fa­mi­li­en­na­me kann auf An­trag ge­än­dert wer­den, wenn er un­zu­träg­lich ist oder im All­tag ei­ne Be­las­tung dar­stellt. Der An­trag ist schrift­lich oder zur... Zur Dienst­leis­tung

  • Waf­fen­schein: Ver­län­ge­rung be­an­tra­gen

    Wenn Ihr Waf­fen­schein ab­läuft, müs­sen Sie ihn ver­län­gern las­sen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Waf­fen­schein be­an­tra­gen

    Wenn Sie ei­ne Schuss­waf­fe in der Öf­fent­lich­keit bei sich tra­gen wol­len, müs­sen Sie vor­her ei­nen Waf­fen­schein be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Waf­fen­schein bei vor­han­de­ner grü­ner Waf­fen­be­sitz­kar­te für ein­zel­ne Per­son be­an­tra­gen

    Wenn Sie be­reits ei­ne Waf­fen­be­sitz­kar­te (WBK) ha­ben und ei­ne wei­te­re er­laub­nis­pflich­ti­ge Schuss­waf­fe er­wer­ben wol­len, müs­sen Sie dies be­an­tra­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Waf­fen und Mu­ni­ti­on: Er­laub­nis zur Mit­nah­me be­an­tra­gen

    Wenn Sie Waf­fen oder Mu­ni­ti­on vor­über­ge­hend aus Deutsch­land ins Aus­land mit­neh­men, vor­über­ge­hend nach Deutsch­land mit­neh­men oder durch Deutsch­land mit­neh­men möch­ten, be­nö­ti­gen Sie ei­ne Er­laub­nis.

    Zur Dienst­leis­tung